Donnerstag, 15. September 2022
HYPERION Hotel Dresden am SchlossSchlossstraße 16
01067 Dresden
- Geschäftsführung Robotron
- Björn Heinemann und Frank Hermel, Geschäftsbereichsleitung Energiewirtschaft
Die Robotron-Jahrestagung Energiewirtschaft bietet alljährlich eine wesentliche Plattform für die Neu- und Weiterentwicklungen im Robotron-Portfolio und die aktuellen Themen der Energiewirtschaft. Im Eröffnungsvortrag präsentiert Ihnen die Geschäftsbereichsleitung Energiewirtschaft alle Entwicklungshighlights und geht auf verschiedene Schwerpunkte, u. a. AS4, die Browserfähigkeit von robotron*ecount und robotron*esales, IT-Sicherheit bei Robotron und die Weiterentwicklung unserer Serviceplattform ein.
- Detlef Kuhfahl, Fachbereichsleiter Netzprozesse
Der Vortrag behandelt die Entwicklung der Einspeiseprozesse bis hin zu den Ideen für Redispatch 3.0, genauso wie die veröffentlichten Prozesse der ladevorgangsscharfen bilanziellen Energiemengenzuordnungen. Abschießend wird ein Ausblick auf die (R)Evolution in der Kommunikation per AS4 gegeben.
- Dr. Christian Hofmann, Fachbereichsleiter Messwesen
Der Messstellenbetrieb ist Motor der Digitalisierung der Energiewirtschaft und ermöglicht neben der Messung unterschiedlicher Medien auch die Steuerung von Verbrauchern und Erzeugungsanlagen. Mithilfe der sicheren Infrastruktur können neue, innovative Mehrwertdienste in der Mobilität, in der Entsorgungswirtschaft, im Gesundheitswesen und im Sicherheitskontext realisiert werden. Damit avanciert der innovative Messstellenbetrieb zum Treiber der intelligenten Stadt von morgen. Für diese Rolle und Potentiale bedarf es einer innovativen, vollumfänglichen Datenplattform, die aktuelle und neue regulatorische Rahmenbedingungen berücksichtigt und Ihnen in diesem Vortrag präsentiert wird.
Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag laden wir Sie zu unserer traditionellen Abendveranstaltung "über den Dächern der Dresdner Altstadt" ein.
Freitag, 16. September 2022
Robotron Datenbank-Software GmbHSchulungs- und Kongresszentrum
Heilbronner Straße 21
01189 Dresden
- Stephan Schmieder, Dr. Daniel Borchmann, Sven Strohbach (Robotron)
Schwerpunkte des Vortrags:
- Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen
- Szenarien der Systemintegration, Anforderungen an die Infrastrukturen
- Stand der Entwicklung
- Dr. Janine Szelig und Burkhardt Schmidt (Robotron)
Schwerpunkte des Vortrags:
- Überraschungen zum Planwertmodell
- Prognosemodell mit Plandatenlieferung
- Überwachung der Redispatchprozesse im Robotron Arbeitscockpit
- Sindy Heide (Robotron)
Wir geben Ihnen in diesem Vortrag einen Einblick in bedeutende Rechnungslegungsthemen für die noch verbleibenden Monate in 2022 und das Jahr 2023. An erster Stelle stehen die umfassenden Änderungen im Rahmen der Marktkommunikation 2022 in der Netznutzungsabrechnung inklusive zahlreicher Sonderfälle. Wir werden im Vortrag auf potenzielle Schwierigkeiten und Herausforderungen für Lieferanten und Netzbetreiber aufmerksam machen. Weiterhin werden wir auf die Abrechnung zwischen Netzbetreibern im Kontext Redispatch 2.0 eingehen. Zu guter Letzt stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, Abrechnungen mithilfe von Validierungsregeln auszusteuern, wenn z. B. inkorrekte Stammdaten für fehlerhafte Rechnungspositionen sorgen.
- Dirk Schramm und Danny Vogel (Robotron)
Der Hauptfokus des Vortrags wird in der Vorstellung des aktuellen Standes des Prognoseservice in der Robotron Energy Cloud liegen und aufzeigen, wie dieser Service z. B. im Rahmen der Robotron-Energiemarkt-Plattform genutzt werden kann, um die Infrastruktur zu konsolidieren und Prozesse zu beschleunigen. Weiterhin präsentieren wir Ihnen, wie die Robotron Energy Cloud als Service-Plattform für die Bereitstellung von bspw. Feiertagskalendern oder Klimadaten genutzt werden kann, um Ihre Prognosen zu präzisieren. Weiterhin geben wir einen Ausblick auf kommende Prognosemethoden, die neben den etablierten Regressions-Algorithmen in der Cloud verfügbar sein werden und wie kundenindividuelle Methoden und Skripte integriert werden können.
- Dr. Kai Herrmann (Robotron)
Schwerpunkte des Vortrags im Überblick:
- Konnektivität und Kommunikation verschiedener CLS-Geräte
- Administration von CLS-Geräten
- Fahrplanmanagement inklusive Störungsmanagement und Aggregation/Disaggregation für Gruppen
- Realisierung der Energieanwendungsfälle und weiterer innovativer Geschäftsfälle
- Sven Klemm (Robotron)
Im Rahmen der Robotron Releases werden alle Anwendungen der Robotron-Energiemarkt-Plattform kontinuierlich den aktuellen Anforderungen angepasst. Ein Schwerpunktthema in der Weiterentwicklung ist der Ausbau der Browserfähigkeit für unsere Anwendungen. Im Vortrag präsentieren wir Ihnen verschiedene Umsetzungsansätze, den aktuellen Entwicklungsstand und geben Einblicke, welche Aspekte es dabei – auch in der Praxis – zu berücksichtigen gilt.
- Caroline Sperlich (Robotron)
Mit der Marktkommunikation 2022 werden zum 1. Oktober 2022 eine Reihe neuer EDIFACT-Prozesse eingeführt. Gleichzeitig ist eine Vielzahl an Bestandsprozessen von Anpassungen betroffen. Im Vortrag werden wichtige Änderungen aus GPKE, MPES und WiM und ihre Implementierung im robotron*WPM beleuchtet, insbesondere Prozesse zum Austausch von Zählzeitdefinitionen, zur Übermittlung von Kommunikationsdaten, zum Sperren/Entsperren und zum Datenaustausch mit dem Energieserviceanbieter. Neue Nutzeroberflächen, neue Datenfelder und neue Prozessabläufe werden vorgestellt.
- Ralf Teutsch und Matthias Reschke (Robotron)
Im Vortrag werden die überarbeiteten Abfragen der MaBiS-Konsistenzprüfungen vorgestellt und die Möglichkeiten aufgezeigt, wie diese genutzt und in den Arbeitsalltag integriert werden können. Ziel ist es, durch die Erhöhung der Stammdatenqualität, die Qualität der Bilanzierung zu verbessern und langwierige Fehlersuchen zu vermeiden. Darüber zeigen wir Ihnen, wie kundenspezifische Prüfungen integriert werden können. Damit kann die Überwachung von unternehmensinternen Qualitätsstandards ohne großen zusätzlichen Aufwand, automatisiert im Tagesgeschäft durchgeführt werden.
- Dr. Stephan Schnorr und Ruben Hiersekorn (Robotron)
Im Vortrag geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die neuen Features unserer Portfoliomanagement-Lösung. Dabei stehen z. B. die Neuentwicklungen rund um das Risikomanagement und die Lastgangbepreisung im Fokus. Weitere Schwerpunkte sind die Lastgangzerlegung und Fahrplandefinitionen mit dem Fahrplan-Cockpit.
- Dr. Daniel Borchmann (Robotron)
Die neuen Möglichkeiten zur Erfassung von Messdaten und zur Steuerung von Aktoren im Feld stellen uns im zukünftigen Netzbetrieb vor eine Vielzahl neuer Herausforderungen, die im Vortrag thematisiert werden, z. B.:
- die Echtzeitverarbeitung von Netzzustandsdaten, d.h. den Empfang, die Konvertierung in verschiedene Zielprotokolle und die Weiterleitung an potentiell verschiedene Systeme, jeweils mit möglichst geringen Latenzen,
- eine flexible Abbildung von Netztopologien z. B. zur Aggregationen von Messwerten und zur Disaggregationen von Schalthandlungen auf Basis der aktuellen Netztopologie,
- die Integration verschiedener schaltbarer Aktoren im Feld und verschiedener Fernsteuernutzer im Backend, welche Schalthandlungen durchführen wollen; ein spezieller Fokus liegt hierbei natürlich auf der Steuerung von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.
Im Rahmen dieses Vortrags werden wir Ihnen die aktuellen Möglichkeiten des Robotron-IoTHub4Utilties vorstellen, welche die aufgezeigten Herausforderungen angehen, und Ihnen einen Einblick geben in die zukünftige Entwicklung zusätzlicher Funktionalitäten rund um diese Themen.
- Maik Luther (Robotron)
Schwerpunkte des Vortrags:
- Direkter Import von Stamm- und Bewegungsdaten über APIs
- Konfigurierbarer Export über Webservices
- Live-Demo im System
- Alexandra Selzner (Robotron)
Unter den aktuellen politischen Entwicklungen hat der Markthochlauf Wasserstoff an Dynamik zugenommen. Beschleunigt durch neue Vorgaben der EU und des Bundes wird es in den nächsten Jahren notwendig sein, mehr Wasserstoff ein- und auszuspeisen und zu transportieren. Im Vortrag stellen wir Ihnen vor, wie die Abbildung dieser Prozesse im EDM-System erfolgen kann und wie die Änderungen an den Technischen Regeln umgesetzt werden, insbesondere was die erhöhte erlaubte Zumischung von Wasserstoff zum Erdgas betrifft.
Die Alarmstufe des Notfallplans Gas wurde ausgerufen (Stand Juni 2022). Eine Sicherheitsplattform Gas wurde eingerichtet. Im Vortrag erläutern wir, wie Robotron-Lösungen Netzbetreiber bei der Aktualisierung ihrer Daten auf der Sicherheitsplattform unterstützen können?
Schwerpunkte im Überblick:
- Wasserstoffeinspeisung: Stand der G 685 und zukünftige Abbildung im EDM
- Aktuelle Entwicklungen am Markt und Unterstützung durch Robotron-Lösungen
- Rico Böhme (Robotron)
Regelenergie ist ein zentrales Thema, wenn es darum geht, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure unterlag gerade in den letzten Jahren großen Änderungen.
Als Beispiele sind hier zu nennen:
- Die Umsetzung des Regelarbeitsmarktes,
- Die Umstellung der Berechnung der Sekundärregelarbeit (ASRA),
- Die Umsetzung des Zielmodells in Bezug auf das Pönalesystem sowie
- Die Einführung des Zielmarktdesigns.
Im Vortrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklung der korrespondierenden Robotron-Lösung - beginnend bei der Implementierung vor ca. 10 Jahren bis zur Entwicklung der heutigen umfassenden Lösung.
- Andreas Leibenath (Robotron)
Die mit der Marktkommunikation 2022 eingeführten neuen Stammdaten determinieren die Ersatzwert- und Energiemengenermittlung. So muss etwa die Ersatzwertbildung von Zählerständen aus intelligenten Messsystemen auf Messlokationsebene Konfigurations-ID-scharf erfolgen. Da bei der Energiemengenberechnung die Konfigurations-ID der Zählerstände beachtet wird, können künftig zeitlich überlappende Verbrauchsdatensätze entstehen, die unterschiedlichen Marktpartnern und Folgeprozessen zuordenbar sind. Neben den Änderungen adressiert der Vortrag jüngste Weiterentwicklungen hinsichtlich der Plausibilisierung von Lastgängen gegen Zählerstandsdifferenzen und der Validierung von Statuszusatzinformationen.
- Marco Grünewald und Sebastian Reinöhl (Robotron)
Für das Management von EVU ist es gerade in der jetzigen Zeit wichtiger denn je, 24/7 Zugriff auf alle energiewirtschaftlichen Kennziffern zu haben. Im Vortrag präsentieren wir Ihnen das neue Robotron-Tool, mithilfe dessen flexibler Konfigurationsmöglichkeiten relevante Daten in Echtzeit abgefragt und in Form individuell gestalteter Dashboards ausgewertet werden können. Das neue Management Cockpit entlastet Fachabteilungen damit nachhaltig, da es nicht mehr notwendig ist, Daten erst aus dem System zu laden und diese aufwendig in Excel aufzubereiten. Die Nutzung des Entscheider Cockpits ist auch auf mobilen Endgeräten gewährleistet. Wir freuen uns darauf, Ihnen im Rahmen des Vortrags, den Funktionsumfang und dessen Vorteile vorstellen zu können.
Hybridvortrag: Live-Online- und Präsenzvortrag
* Weitere Vorträge werden im August an dieser Stelle für Sie veröffentlicht. Änderungen vorbehalten.
nach
oben