Netzzeitreihen für Elektromobilität - Umsetzung und Einrichtung

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist wegweisend für eine klimaneutrale Mobilität. Dabei gilt es nicht nur, den Ausbau des physischen Ladenetzes zu beschleunigen, sondern auch Vertriebswege an die neuen Marktbedürfnisse anzupassen. Mit dem BK6-20-160 veröffentlichte die BNetzA einen Beschluss zur Vereinfachung der Netzzugangsbedingungen Strom, um die Position von Ladepunktbetreibern im Verteilnetz einer Regelzone zu regulieren.

Der Vortrag erläutert die bilanziellen Auswirkungen der Überführung einer Marktlokation in das Abrechnungsmodell 2. Das Modell zur ladevorgangsscharfen bilanziellen Energiemengenzuordnung ermöglicht eine direkte Belieferung von Elektroautos durch den Ladepunktbetreiber in einem virtuellen Netz. Hierfür findet eine Aggregation der Energiemengen über eine NGZ (eMob) statt.

In diesem Zusammenhang erfolgte die prozessuale Neuausrichtung des Geschäftsvorfalls „Zuordnung einer NGZ zu einer NZR“. Wir beleuchten die Umsetzung des Use Case in robotron*ecount mit Fokus auf die Marktrolle Netzbetreiber, gehen hierbei auf die entwickelte Standardabbildung der Netzgangzeitreihen- Netzzeitreihen-Struktur ein und beschäftigen uns mit der Migration zum 01.10.2023.

Charlott Natusch (Robotron Datenbank-Software GmbH)
Ralf Teutsch (Robotron Datenbank-Software GmbH)
22.09.2023 12:45 - 13:30 Netz
Vortrag 12:45 - 13:30Raum PragNetz