Energy Sharing in der Praxis – Erfahrungen und regulatorische Herausforderungen aus Deutschland (Mieterstrom) und der Schweiz (ZEV, LEG)
Mit der Energiewende wandeln sich nicht nur technische Strukturen, sondern auch die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle und energiewirtschaftlichen Prozesse. Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen Energiegemeinschaften (Energy Sharing), Mieterstrommodelle sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland und der Schweiz. Anhand unserer praxiserprobten Module zeigen wir, wie sich Energiegemeinschaften, das Mieterstrommodell und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung erfolgreich innerhalb der Robotron-Lösungslandschaft umsetzen lassen.
Darüber hinaus geben wir einen Einblick über die regulatorischen Wechselprozesse im Zusammenhang mit Kundenanlagen (ZAP) – insbesondere im Kontext der ruhenden Marktlokation. Im Fokus stehen dabei die Prozesse zwischen den beteiligten Marktrollen: Lieferant, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Anlagenbetreiber.
Erfahrungen aus Deutschland und der Schweiz veranschaulichen, welche Herausforderungen diese Akteure bei der Integration von Prosumenten in Energiegemeinschaften bewältigen müssen – und welche Potenziale sich daraus ergeben. Berechnungen, Marktkommunikation, Stammdatenaufbau sowie die Energiemengenbilanzierung bilden die operativen Grundpfeiler der neuen Geschäftsmodelle. Dabei zeigt sich: Der gezielte Einsatz von robotron*ecount/robotron*esales kann ein zentraler Erfolgsfaktor sein, um Energiegemeinschaften wirtschaftlich, technisch und regulatorisch tragfähig in die Praxis zu überführen.